Staatlich anerkannter Übersetzer – was bedeutet das?
Der Begriff staatlich anerkannter Übersetzer wird häufig verwendet, wenn es um offiziell verwendbare Übersetzungen geht – zum Beispiel bei der Einreichung von Urkunden oder Bescheinigungen bei Behörden. Doch was genau steckt dahinter? In Deutschland ist der Begriff nicht bundesweit einheitlich geregelt, wird aber meist synonym zu „beeidigter“ oder „vereidigter“ Übersetzer genutzt.
Ein staatlich anerkannter Übersetzer ist also in der Regel ein Sprachprofi, der bei einem Landgericht oder einer Innenbehörde einen Eid abgelegt hat und somit berechtigt ist, beglaubigte Übersetzungen auszustellen. Diese Übersetzungen sind mit Stempel und Unterschrift versehen und werden von Behörden, Gerichten oder Ämtern als offiziell anerkannt.
Was unterscheidet staatlich anerkannte Übersetzer von anderen?
Im Gegensatz zu allgemeinen Übersetzern verfügen staatlich anerkannte Übersetzer über eine spezielle Zulassung für den Einsatz im amtlichen Bereich. Voraussetzungen sind in der Regel:
- Nachweis besonderer sprachlicher Qualifikation
- Prüfung durch eine staatliche Stelle
- Ablegen eines allgemeinen Eids bei einer Behörde
- Verpflichtung zur Neutralität und Verschwiegenheit
Nur mit dieser Anerkennung dürfen Übersetzer offiziell beglaubigte Übersetzungen anfertigen, z. B. für Geburtsurkunden, Abschlusszeugnisse oder Gerichtsurteile.
Wann ist eine beglaubigte Übersetzung durch einen staatlich anerkannten Übersetzer erforderlich?
Sobald Sie ein fremdsprachiges Dokument bei einer deutschen oder internationalen Behörde einreichen müssen, wird in den meisten Fällen eine beglaubigte Übersetzung gefordert. Diese darf ausschließlich von einem staatlich anerkannten bzw. beeidigten Übersetzer erstellt werden. Typische Fälle sind:
- Immatrikulation an Hochschulen
- Einwanderungs- und Visaverfahren
- Heirat oder Eheschließung
- Anerkennung von Ausbildungen und Abschlüssen
- Gerichtsverfahren oder notarielle Vorgänge
Häufige Fragen zu staatlich anerkannten Übersetzern
Was ist ein staatlich anerkannter Übersetzer?
Ein staatlich anerkannter Übersetzer ist in der Regel ein beeidigter oder vereidigter Übersetzer, der befugt ist, beglaubigte Übersetzungen mit Unterschrift und Stempel anzufertigen. Die Bezeichnung kann je nach Bundesland variieren.
Sind staatlich anerkannte Übersetzer dasselbe wie beeidigte Übersetzer?
Ja, in der Praxis werden die Begriffe häufig synonym verwendet. Entscheidend ist, dass die Übersetzer einen Eid bei einer offiziellen Stelle abgelegt haben und zur Beglaubigung berechtigt sind.
Wer darf beglaubigte Übersetzungen ausstellen?
Nur gerichtlich beeidigte bzw. staatlich anerkannte Übersetzer sind in Deutschland befugt, beglaubigte Übersetzungen zu erstellen. Notare oder gewöhnliche Übersetzer ohne Vereidigung dürfen dies nicht.
Wie erkenne ich eine staatlich anerkannte Übersetzung?
Eine solche Übersetzung enthält den Stempel und die Unterschrift des beeidigten Übersetzers sowie einen Vermerk, dass es sich um eine vollständige und richtige Übersetzung handelt.
Beglaubigte Übersetzung beauftragen – schnell und sicher
Bei Linguation arbeiten ausschließlich staatlich anerkannte Übersetzer, die Ihre Unterlagen präzise und nach allen geltenden Vorschriften übersetzen. Sie laden Ihr Dokument einfach online hoch, wählen Sprache und Beglaubigung aus – den Rest übernehmen wir. Ihre Übersetzung wird mit Stempel und Unterschrift versehen und auf Wunsch per Post oder digital geliefert.
- Nur geprüfte und staatlich anerkannte Übersetzer
- Rechtssichere und offiziell anerkannte Übersetzungen
- Bequemer Online-Bestellprozess
- Lieferung in Deutschland und ins Ausland