Wann ist eine Übersetzung eines Nachlassgerichtsdokumente sinnvoll?
Das Nachlassgericht ist in Deutschland ein Teil des Amtsgerichts. Es ist zuständig für die Verwaltung der Erbschaft, erteilt Erbscheine und verwahrt Testamente, es kümmert sich also um einen möglichst reibungslosen Ablauf in Sachen Erbrecht. Sind nun mehrere Nationen beteiligt, weil etwa eine verstorbene Person im Ausland gelebt hat oder die Dokumente aus einem anderen Grund in einer anderen Sprache vorliegen, kann es sein, dass diese Dokumente zunächst übersetzt werden müssen. Dabei kann es sich um Erbscheine, Testamente oder andere wichtige Dokumente wie Gerichtsurteile rund um Erbausschlagung oder Erbschaftsverkäufe handeln. Unsere Übersetzungsagentur vermittelt Sie an professionelle Übersetzer/innen, die auf Übersetzungen von Dokumenten, die das Erbrecht betreffen, einschlägig spezialisiert sind.
Muttersprachliche Fachübersetzer/innen und Beglaubigungen für Nachlassgerichtsdokumente
Bei Dokumenten wie Erbscheinen oder Testamenten handelt es sich um sensible Unterlagen, die nicht selten für Streit unter den Beteiligten sorgen. Um das Risiko hierfür so gering wie möglich zu halten, sollte darauf geachtet werden, die Übersetzung Ihrer Nachlassgerichtsdokumente speziell ausgebildeten Übersetzer/innen zu überlassen, die sich auf juristische Angelegenheiten spezialisiert haben. Unser Übersetzungsbüro achtet sorgfältig darauf, dass die Übersetzer/innen, mit denen wir zusammenarbeiten, die nötigen Qualifikationen mitbringen und durch Studium oder Berufsausbildung auf ihren juristischen Fachbereich spezialisiert sind. Um zusätzlich die Richtigkeit der Übersetzung Ihrer Dokumente nachzuweisen, bieten wir beglaubigte Übersetzungen für Ihre Nachlassgerichtsdokumente durch unsere in Deutschland vereidigten Übersetzer/innen an. Somit sind Sie rundum abgesichert.
Was kostet die Übersetzung meiner Nachlassgerichtsdokumente?
Die Kosten für Übersetzungen hängen generell von Umfang, Schwierigkeitsgrad und Sprachkombination des Ausgangsdokuments ab. Mit einem umfangreichen Testament ist ein entsprechender Übersetzungsaufwand verbunden, für etwaige Urteile des Nachlassgerichts bedarf es Fachübersetzer/innen mit spezieller juristischer Ausbildung. Und für Übersetzungen in seltenere Sprachen gibt es zudem oft sehr wenige Übersetzer/innen auf dem Markt. Dazu kommen noch eine kleine Beglaubigungsgebühr (wobei Linguation allerdings die Versandkosten der Originaldokumente übernimmt) sowie ein eventueller Aufschlag für Expressübersetzungen. Durch unsere umfangreiche Online-Datenbank können wir dennoch faire Konditionen bei erstklassiger Qualität bieten: Laden Sie Ihre Nachlassgerichtsdokumente einfach über die Homepage unseres Übersetzungsdienstes hoch und unser Preiskalkulator errechnet ein individuelles Angebot für Sie. Sind Sie überzeugt? Dann ist die Bestellung ebenso einfach aufgegeben und wenige Tage später erhalten Sie Ihre professionelle Übersetzung von Erbschein, Testament und sonstigen Unterlagen des Nachlassgerichts im beglaubigten Original per Post.
Qualitätsgarantie
- Professionelle Übersetzer (Übersetzung nur durch Muttersprachler)
- Zwei-Stufen-Qualitätskontrolle durch geschultes Personal
- Kostenlose Überarbeitung
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns jetzt: Live Support