Wann ein Entlassungsschein übersetzt werden muss
Es gibt verschiedene Arten von Entlassungsscheinen, beispielsweise für den Militärdienst. Am häufigsten geht jedoch der Entlassungsschein im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt einher. Wurde die Behandlung abgeschlossen und sind die behandelnden Ärzt/innen der Auffassung, dass Sie das Krankenhaus verlassen können, wird ein Entlassungsschein ausgestellt. Befinden Sie sich nun beispielsweise in einem ausländischen Krankenhaus und müssen Ihre ärztlichen Unterlagen wegen der Krankschreibung bei Ihrem Arbeitgeber vorlegen oder bei Ihrer Auslandskrankenversicherung, damit diese die Behandlungskosten trägt, kann eine Übersetzung des Entlassungsscheins gefragt sein. Bei Linguation erhalten Sie professionelle Übersetzungen von Entlassungsscheinen rund um die Uhr online in Ihre gewünschte Sprache, darunter Spanisch, Arabisch, Türkisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Griechisch, Französisch, Polnisch, Schwedisch oder Portugiesisch.
Medizinische Fachübersetzer/innen für Ihren Entlassungsschein
Je nach Art und Umfang des Dokuments kann es sein, dass Fachübersetzer/innen eingesetzt werden müssen, um eine zuverlässige und fachlich korrekte Übersetzung zu gewährleisten. Linguation verfügt über ein weltweites Netzwerk an professionellen Übersetzer/innen, welche alle das dreistufige Bewerbungsverfahren unserer Übersetzungsagentur erfolgreich absolviert haben. Einige von ihnen haben sich durch Zusatzausbildungen beispielsweise zu medizinischen Fachübersetzer/innen qualifiziert und sind so in der Lage, medizinisches Fachvokabular und Hintergrundwissen zu verbinden und fachlich erstklassige Übersetzungen von medizinischen Dokumenten wie Arztbriefen, Krankenakten, Diagnosen oder eben auch Entlassungsscheinen auszustellen. Ein unabhängiges Lektorat des Auftrags garantiert dabei zusätzlich, dass Sie sich auf erstklassige Leistungen verlassen können.
Beglaubigte Übersetzung des Entlassungsscheins
In manchen Fällen kann die beglaubigte Übersetzung des Entlassungsscheins gefordert sein. Mit dieser bestätigen Übersetzer/innen die Übereinstimmung der Übersetzung mit dem Original. Dies darf in Deutschland jedoch nur durch vereidigte Übersetzer/innen vorgenommen werden. Bei Linguation haben Sie die Möglichkeit, eine beglaubigte Übersetzung Ihres Entlassungsscheins während des Online-Bestellvorgangs anzufordern. Wir vergeben Ihren Auftrag dann an eine befugte Person und stellen Ihnen die beglaubigte Übersetzung anschließend im Original per Post auf unsere Kosten zu.
Was kostet die Übersetzung des Entlassungsscheins
In der Regel sind Entlassungsscheine sehr kurze Dokumente, wodurch auch die Übersetzung nicht allzu teuer ist. Sind jedoch viele medizinische Fachbegriffe enthalten, sollte auf entsprechende Fachübersetzer/innen zurückgegriffen werden. Auch die Sprachkombination kann einen Einfluss auf den Preis haben, denn für manche Sprachen gibt es mehr, für andere weniger kompetente Übersetzer/innen. Zudem sind eventuell die Beglaubigungsgebühr oder unser Expressübersetzungsservice zu berücksichtigen, falls Sie diese Optionen benötigen. Über unseren Linguation Preisrechner erhalten Sie sofort eine exakte Preisübersicht und einen Liefertermin, indem Sie Ihren Entlassungsschein hochladen und das Online-Formular ausfüllen. Können unseren Konditionen überzeugen, ist eine Bestellung nur wenige Klicks entfernt. Die professionelle Übersetzung Ihres Entlassungsscheins stellen wir Ihnen binnen weniger Tage per E-Mail oder als beglaubigtes Original per Post zu.
Qualitätsgarantie
- Professionelle Übersetzer (Übersetzung nur durch Muttersprachler)
- Zwei-Stufen-Qualitätskontrolle durch geschultes Personal
- Kostenlose Überarbeitung
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns jetzt: Live Support