Wann die Übersetzung einer Diagnose sinnvoll ist
Erkrankt man während eines Auslandsaufenthalts oder lebt in einem Land, dessen Sprache man (noch) nicht umfassend beherrscht und muss dort einen Arzt aufsuchen, steht man oft vor einer gewissen Sprachbarriere: Medizinische Fachbegriffe sind meist für Muttersprachler/innen schon nicht einfach zu verstehen, entsprechend verunsichert ist man also zudem, wenn man eine Sprache nicht auf muttersprachlichem Niveau beherrscht. Um besser nachvollziehen zu können, welche Diagnose gestellt wurde, ist es also ratsam, die Diagnose übersetzen zu lassen; und auch zur Vorlage beim Hausarzt im Falle einer eventuellen Weiterbehandlung nach der Rückkehr nach Hause kann die Übersetzung der Diagnose und anderer medizinischer Unterlagen wie Rezepten, Beipackzetteln, Arztbriefen oder Operationsberichten sinnvoll sein. Dann ist Linguation der richtige Ansprechpartner für Sie, als professionelles Online-Übersetzungsbüro arbeiten wir mit fachkompetenten medizinischen Übersetzer/innen zusammen, die erstklassige medizinische Übersetzungen anfertigen.
Medizinische Fachübersetzer/innen für die Übersetzung Ihrer Diagnose
Unsere Übersetzungsagentur nimmt ausschließlich muttersprachliche Übersetzer/innen in ihre Datenbank auf, welche selbstverständlich eine umfassende Ausbildung vorweisen können. Für medizinische Dokumente wie Diagnosen arbeiten wir mit spezialisierten medizinischen Fachübersetzer/innen zusammen, welche nicht nur spezifisches Fachvokabular beherrschen, sondern auch generell über medizinische Grundkenntnisse verfügen, sodass wir fachlich sowie semantisch einwandfreie Übersetzungen von Diagnosen garantieren.
Diagnose beglaubigt übersetzen lassen
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Diagnose beglaubigt übersetzen zu lassen, zum Beispiel, wenn man länger krankgeschrieben werden muss und die Diagnose dem Arbeitgeber oder einem Amtsarzt vorgelegt werden muss. Generell kann die Beglaubigung einer Diagnose aber auch die „Vertrauenswürdigkeit“ der Übersetzung erhöhen, denn damit bürgt der/die Übersetzer/in für die Richtigkeit und Übereinstimmung der Übersetzung mit dem Original. Eine Beglaubigung dürfen daher nur vereidigte/beeidigte Übersetzer/innen durchführen. Auch diesen Service bietet unser Übersetzungsdienst gegen eine geringe Gebühr an. Die Versandkosten der übersetzten und beglaubigten Originaldokumente an Sie trägt dabei Linguation.
Was kostet es, eine Diagnose übersetzen zu lassen?
Die Übersetzungskosten für eine Diagnose hängen zunächst vom Umfang ab. Je detailreicher eine Erkrankung geschildert wird, desto mehr Übersetzungsaufwand ist damit verbunden, die Diagnose einer einfachen Erkältung dagegen ist meist recht schnell übersetzt. Zudem spielt die Sprachkombination eine Rolle: Übersetzungen aus dem Englischen oder Französischen sind etwa günstiger als solche aus dem Chinesischen oder Arabischen, da es für erstere Sprachen auf dem deutschen Markt schlicht mehr medizinische Fachübersetzer/innen gibt. Diese sind der letzte entscheidende Kostenfaktor, denn eine Fachübersetzung erfordert mehr Knowhow als eine Standardübersetzung. Die individuellen Kosten für die Übersetzung Ihrer Diagnose erhalten Sie jedoch mit nur wenigen Klicks, indem Sie Ihr Dokument über die Homepage unseres Übersetzungsservices hochladen. Unser Linguation Preiskalkulator erstellt anhand Ihrer Angaben ein individuelles Angebot inklusive Liefertermin für Sie. Überzeugt Sie dieses, können Sie gleich bestellen und Sie erhalten die professionelle Übersetzung Ihrer Diagnose binnen kürzester Zeit per Mail oder beglaubigt per Post.
Qualitätsgarantie
- Professionelle Übersetzer (Übersetzung nur durch Muttersprachler)
- Zwei-Stufen-Qualitätskontrolle durch geschultes Personal
- Kostenlose Überarbeitung
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns jetzt: Live Support