Um den Kundenstamm heutzutage zu erweitern und sein Unternehmen international bekannter zu machen ist es immer üblicher geworden seine Webseite zu übersetzen. Dabei fällt die erste Wahl meist auf die englische Sprache, was wenig verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass 1.5 Milliarden Menschen auf der Welt Englisch sprechen. Doch wie übersetzt man eigentlich eine Webseite ins Englische und mit welchen Kosten ist das Ganze verbunden? All das erfahren Sie in den folgenden Paragraphen.
Übersetzung ins amerikanische oder britische Englisch?
Die erste Frage die man sich allerdings stellen muss, ist ob man seine Webseite in das amerikanische oder britische Englisch übersetzten möchte, denn dies sind wichtigsten Varianten der englischen Sprache. Zwar sind sich beide Varianten natürlich äußerst ähnlich, aber es gibt viele kleine, aber feine Unterschiede, wie beispielsweise in der Rechtschreibung einiger Wörter. Während das englische Wort ,,colour‘‘ (Farbe) im britischen Englisch eben mit ,,ou‘‘ geschrieben wird, wird im Amerikanischen das ,,u‘‘ ausgelassen. Auch gibt es für manche Begriffe komplett andere Wörter.
Strebt man die Allgemeinheit an und keine bestimmte einzelne Region ist es generell besser seine Webseite in das amerikanische Englisch zu übersetzen, da diese Variante geläufiger ist. Auch für den asiatischen Markt ist es besser ins Amerikanische zu übersetzen. Möchte man allerdings gezielt Länder des Commonwealth erreichen und von sich überzeugen, sollte man lieber in das britische Englisch übersetzen.
Auf welche Schritte muss man bei der Übersetzung achten?
Als erstes sollte man klären mit welchen Mitteln man seine Webseite übersetzen will; wendet man sich besser an eine Übersetzungsagentur oder verwendet man ein maschinelles Übersetzungssystem? Die Antwort auf diese Frage ist allerdings relativ simpel, denn ein maschinelles Übersetzungssystem mag vielleicht schneller arbeiten und weniger kosten, allerdings wird eine Maschine niemals das nötige kulturelle Feingefühl haben um die gesamte Zielgruppe lokalisiert zu erreichen. Stattdessen sollte man sich an eine Übersetzungsagentur wenden, welche mit muttersprachlichen Übersetzer/innen und sogenannten Transcreation-Experten zusammen arbeitet. Denn diese bringen nicht nur Kreativität und Marketingkenntnisse mit sich, sondern auch kulturelles Wissen über das Zielland und je nach Fachbereich auch die nötige Zusatzausbildung.
Erstellt man seine Homepage erst noch, sollte man die Internationalisierung und Einbindung anderer Sprachen direkt mit beachten, denn das erspart einige Zeit und Mühe. Handelt es sich allerdings um eine bereits bestehende Webseite sollte man mindestens zwei bis drei Monate einplanen um diese ins Englische zu übersetzen, denn folgende Schritte erfordern einiges an Zeit:
Alle Texte auf der Homepage sollten einzigartig sein und nicht von anderen Webseiten kopiert sein, denn Kopien werden von den Suchmaschinen schlecht bewertet und folglich weniger Leuten im Netz angezeigt.
Es muss geprüft werden ob die Texte den SE0-Anforderungen entsprechen, denn verschiedene Länder benutzen unterschiedliche, teils für uns unbekannte Suchmaschinen, welche zusätzlich die Ergebnisse nach anderen Kriterien filtern. Daher sollte man vorher immer die Keywords des Ziellandes recherchieren und intelligent einsetzen.
Im Vorhinein sollten auch immer die technischen Voraussetzungen mit einem IT-Experten besprochen werden, damit der Export und Import der zu übersetzenden Inhalte auch schnell und problemlos von Statten geht.
Man sollte sich bewusst sein, dass sich das Layout der Webseite ebenfalls verändern wird und vorhandene Bilder, je nach Zielland ausgetauscht werden müssen, um eine lokalisierte Übersetzung zu erreichen.
Besitzt die Webseite einen Onlineshop muss dieser ebenfalls angepasst werden. Nicht nur die Produktbeschreibungen müssen ins Englische übersetzt werden, sondern auch die Haupttexte. Außerdem müssen auch vermeintliche Kleinigkeiten, wie die Zahlungsmethoden angepasst werden.
Zu guter Letzt ist es wichtig ein Glossar festzulegen, welches alle Redewendungen und Begrifflichkeiten enthält, die nicht verändert werden. Dies könnte zum Beispiel Fachbegriffe, Eigennamen oder firmenspezifische Terminologie inkludieren.
Wie teuer ist es seine Webseite ins Englische übersetzen zu lassen?
Die Kostenfrage für eine Webseite Übersetzung ins Englische kann man leider nicht pauschal beantworten, denn der Preis hängt immer von mehreren Faktoren ab. Zum einen kommt es natürlich darauf an, wie umfangreich die jeweilige Webseite ist, denn je länger ein/e Übersetzer/in an der Translation arbeiten muss, desto teurer wird diese auch. Die Komplexität und Fachrichtung der Webseite hat auch einen großen Einfluss auf den Preis der Übersetzung, denn je nach Fachbereich brauchen die Linguisten eine zusätzliche Ausbildung um eine lokalisierte und fachlich akkurate Translation zu erstellen. Zu guter Letzt ist natürlich auch die Sprachenkombination entscheidend, denn für seltenere Sprachen gibt es auch weniger qualifizierte Übersetzer/innen.
Damit die Frage allerdings nicht auf ewig unbeantwortet bleibt hat sich Linguation einen bequemen Weg ausgedacht und eine Antwort geben zu können; den Linguation Preisrechner. Dort können Sie ganz einfach Ihre Datei hochladen und schon erhalten Sie binnen weniger Minuten ein unverbindliches und faires Angebot.
Qualitätsgarantie
- Professionelle Übersetzer (Übersetzung nur durch Muttersprachler)
- Zwei-Stufen-Qualitätskontrolle durch geschultes Personal
- Kostenlose Überarbeitung